Springe zum Inhalt

Aktuelles

Unsere Imkerabende finden statt am 1. Montag des Monats von 19 - 21 Uhr im Parkcafé Lutherpark, Holstenkamp 119, 22525 Hamburg-Bahrenfeldstatt. Gäste sind herzlich willkommen.
Abweichungen in den Terminen sind hervorgehoben.

wann wo Thema

Montag, 10.02.
19:00 Uhr

 

Parkcafé

Dr. Parzival Borlinghaus
Ein Dokumentenscanner im Bienenstock?
Neue Möglichkeiten für das Varroa-Monitoring

Ob Bienenforscher oder Hobbyimker, ob im Labor oder am Bodenschieber: Varroa-Monitoring ist mühsam, ungenau oder destruktiv. In seinem Vortrag zeigt Parzival Borlinghaus, wie sich Bienenbrut mit einem Flachbettscanner minutiös und störungsfrei im Bienenstock beobachten lässt. Auf faszinierenden Videos sehen wir das Wachstum der Larven, die Befüllung der Zellen mit Pollen und Nektar sowie die Ausbreitung von Kalkbrut. Als besonderes Highlight erleben wir, wie Varroa-Milben in die Zellen eindringen und dort ihre Familie gründen.

Dr. Parzival Borlinghaus ist Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Operations Research, Lehrstuhl für Analytics and Statistics)

Montag,
3. März
19 Uhr

Parkcafé

Carsten Ziegs
Einstieg in die Varroatoleranzzucht

Die Varroatoleranzzucht ist gegenwärtig das herausragende Thema in der Bienenzucht. Carsten Ziegs wir uns über Schritte und Methoden informieren. Ziel ist es, dass sich eine Gruppe von ImkerInnen findet, die sich im Hamburger-Westen dem Thema annehmen möchte.

Carsten Ziegs ist Nebenerwerbsimker und Zuchtkoordinator der Buckfastimker Nord Ost e.V.

Montag,
7. April
19 Uhr

Parkcafé

Jahreshauptversammlung

Zur jährlichen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Es finden Wahlen der Vorstandsmitglieder statt. Mitglieder können Anträge stellen und darüber abstimmen.

Montag,
5. Mai
19 Uhr

Parkcafé

Klaus Sick
Biotechnische Varrobehandlung als Schritt auf dem Weg zur resistenten Biene.

Ein Einblick in die Möglichkeiten und verschiedenen Methoden biotechnischer Maßnahmen.

Klaus W. Sick: Landesobmann für Bienenzucht, Mitglied im Arbeitskreis Biotechnik des Projektes Varroaresistenz 2033 / Varroa 2033

Montag 
2. Juni
19 Uhr

Parkcafé

Imkerabend

Thema folgt

Samstag,
19. Juli
8 Uhr

Bhf. Altona

Ausflug zur Inselbelegstelle Puan Klent/ Sylt,

August   Sommerpause

Montag,
2.September
19 Uhr

folgt

Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am Bienenstand
Details folgen

evtl. Ausflug nach Berlin
Ort und Zeit noch offen Besichtigung der dortigen verbandseigenen Wachsküche und Schleuderraum

Di 23.9. –
Sa 27.9.25

 

Reise zur Apimondia (Weltimkerkongress) in Kopenhagen

Montag
6. Oktober
ab 18 Uhr

 

Parkcafé



ab 18:00 Uhr:
Abgabe Futterkranzproben
Imkerliche Tricks und Tipps
ImkerInnen zeigen Bildern, Videos und Selbstbauten eigener Geräte.
Geeichte Waage (Verein) zur Kontrolle der eigenen Honiggläser.

Montag,
3. November
19 Uhr

Parkcafé

Tauschbörse für Bücher und Imkermaterial.

ImkerInnen aus dem Verein stellen ihre liebste Imkerliteratur vor.

Montag,
1. Dezember
19 Uhr

Parkcafé

Weihnachtsfeier, Details per E-Mail
Der gesamte Vorstand freut sich darauf, mit euch einen gemütlichen Jahresausklang zu begehen!

Samstag, 10. Februar 2024, 14:00 Uhr  Wohlerspark
Imke, (Berufsschullehrerin für GaLa-Bau), zeigt uns an praktischen Beispielen im Wohlers Park die Grundlagen eines sinnvollen fachgerechten Obstbaumschnittes.
Treffpunkt: 14:00 Uhr vor der Kulturkirche Altona: Bei der Johanniskirche 16, 22767 Hamburg-Altona,
Führung ca. 1 Std. anschließend gemütliche Gesprächsrunde im Café Winklers, Winklersplatz 2, 22767 Hamburg-Altona
Um die Plätze im Café Winklers zu reservieren bitten wir um Anmeldung, unter folgendem Link: https://forms.gle/ieMMrmxAaigkWPeJ7

Im Stadtteil Hamburg-Rahlstedt ist am 05.05.2023 der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut
amtlich festgestellt worden.
Das Gebiet um den Seuchenbestand wird mit einem Radius von mindestens eineinhalb Kilometern als Sperrbezirk festgelegt.

Nördliche Begrenzung: Tunneltalbrücke und Hagenweg bis Landesgrenze HH/SH, Östliche Begrenzung: Landesgrenze HH/SH bis Müssenkamp, Südliche Begrenzung: Müssenkamp, Schwarzenbeker Ring, Kielkoppelstr., Am Hegen, Jasper-Penz-Str., Brockdorfstr., Amtsstr., bis Tunnel Regionalbahn, Westliche Begrenzung: Regionalbahn bis Tunneltalbrücke

Die Besitzer*innen oder Betreuer*innen von Bienenvölkern, deren Standort im Sperrbezirk liegt, haben unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 24. Mai 2023 ihre Bienenstände unter Angabe der Anzahl der Bienenvölker und der jeweils aktuellen Standorte anzuzeigen beim: Bezirksamt Wandsbek, Email: veterinaerwesen@wandsbek.hamburg.de

Quelle: Bezirksamt Hamburg Wandsbek, Fachamt Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt - Veterinärwesen

In Kürze wird die von allen Vereinen des Hamburger Imkerverbandes genutzte alte Online Mitgliederverwaltung (OMV) durch die neue D.I.B.-Online-Mitgliederverwaltung, kurz D.I.B.-MV, abgelöst. In den PDFs der beiden nachfolgendens Links wird eine Übersicht gegeben zu der Nutzung der personenbezogenen Daten, die in der D.I.B.-MV erhoben und verarbeitet werden.
Hinweise_zur_DIBMV_Altona.pdf
Informationen_Datenverarbeitung_DIBMV

Der Deutsche Imkertag findet in diesem Jahr Hamburg statt. Nutzt die Gelegenheit.
Tickets sind erhältlich unter https://www.deutscher-imkertag.de/ticket-shop/
Am 9.10. wird es bis ca. 16:00 Uhr Vorträge geben, diese Erweiterung und die Inhalte folgen in Kürze auf der Seite des Deutschen Imkertages. Tickets für die Abendveranstaltung am Samstag, den 8.10. oder das Begleitprogramm können dazu gebucht werden. Zimmerbuchungen sind noch bis zum 6.9. unter dem Stichwort „Deutscher Imkerbund“ im IntercityHotel Hamburg Dammtor-Messe auf eigene Rechnung möglich; Kontakt: https://hrewards.com/de/intercityhotel-hamburg-dammtor-messe – Tel.:  040 600014-0